Experimentalvorträge

Experimentalvorträgen „Brand- & Explosionsschutz“ und „Elektrostatik"

Der sichere Umgang mit brennbaren Stoffen, explosionsfähigen Gemischen und elektrostatischer Aufladung erfordert nicht nur theoretisches Wissen, sondern vor allem ein tiefes Verständnis für die physikalischen Zusammenhänge und deren reale Auswirkungen. Aus diesem Grund haben wir die Experimentalvorträge „Brand- & Explosionsschutz“ sowie „Elektrostatik“ entwickelt und erfolgreich in unsere Schulungen integriert. Diese praxisorientierten Vorträge bieten wir darüber hinaus auch extern – im Rahmen betrieblicher Unterweisungen, Inhouse-Schulungen sowie Fachveranstaltungen anderer Unternehmen – an.
Die Vorträge verbinden Fachinhalte mit anschaulichen Live-Versuchen, die eindrucksvoll zeigen, wie schnell gefährliche Situationen entstehen können und welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Ziel ist es, Gefahrbewusstsein zu schaffen, Verständnis zu fördern und Handlungskompetenz im Arbeitsalltag zu stärken.

Im Anschluss finden Sie eine Übersicht der durchgeführten Experimente, die Bestandteil der jeweiligen Veranstaltungen sind. Eine vollständige Versuchsliste ist zudem als PDF-Dokument abrufbar und kann auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.

Vorgaben & Anlagen

Ausgewählte Experimente

(45 Versuche)

Zum Brand- & Explosionsschutz
Zündquellen:
- Offene Flamme; Entzündung Stahlwolle
- mechanische Funken als Zündquelle für Gase und Feststoffe
- Zündung von Stahlwolle mittels elektrischer Energie
- heiße Oberflächen als Zündquelle
- adiabatische Kompression;
- Druckluftfeuerzeug
- chemische Reaktion; Natrium in Wasser

  • zur Elektrostatik
    - Erzeugung statischer Elektrizität
    - Messung/ Nachweis elektrostatischer Ladung
    - Zündung von Gasen mittels elektrostatischer Entladung

Löschversuche durch Entzug von Sauerstoff
- Benzinbrand Löschung mittel brennbarem Material
- Kohlendioxid als Löschmittel oder Brandbeschleuniger
- Kerzentreppe
- Metallbrand, Löschversuch durch C02
- Ethanolbrand + Wasserzugabe
- Benzinbrand + Wasserzugabe

Explosionen
- Wasserstoffballon
- Rückschlag in Apparatur
- Flammendurchlauf durch Plexiglasrohr
- Zerknallen eines Pappgefäßes
- Staubexplosion

Wirkung der Oberfläche
- Holz, fest
- Holzspäne
- Watte
- Holzstaub

Versuche zu UEG, OEG
- Zu fettes, zu mageres und explosionsfähiges Gemisch

Versuche zum Flammpunkt
- Entzündungsversuche

Gefahren durch Dämpfe schwerer als Luft
- Rinnenversuch; Dämpfe entzünden sich
- an entfernt stehender Kerze

…und weitere Experimente.

(41 Versuche)

zur Elektrostatik
Aufladen einer Metallplatte & Metallkugel
- Abreiben
- Überströmen mittels Granulat
- unter Bedingungen der Erdung

Aufladen einer Plexiglasplatte & Plastikkugel
- Abreiben
- Überströmen mittels Granulat
- unter Bedingungen der Erdung

Aufladen eines Kanisters

Rührprozess (Ladungsanstieg)

Flüssigkeit versprühen und an Gitter messen

Erdungsversuche
- grobes Gitter
- Erdung
- feines Gitter
- Büschelentladung
- feiner Draht

Schüttprozesse mit verschiedenen Papier- & Plastiksäcken
- Papiersack
- Papiersack mit Inlayer geheftet
- Papiersack mit Inlayer nicht geheftet
- Papiersack mit Handschuhen
- Plastiksack

Schüttprozesse mit Becher auf verschiedenen Unterlagen und ggf. Erdung
- Schüttgut in Becher
- geerdete Folie
- isolierte Folie
- Becher aufladen
- Becher erden

Fließprozesse durch verschiedene Rohre
- Leitfähiges Rohr und Wasser
- Polyamid Rohr und Wasser
- Polyethylen Rohr und Wasser

Isolationsversuche
- Ionisation mit geerdeter Metallplatte
- Ionisation einer geladenen Isolierstofffolie

Zündquellen
- Elektrostatik - Entladungsarten
- Elektrostatik - Watte
- Elektrostatik - Alu-Stern
- Elektrostatik - Aceton
- Elektrostatik - Wasserstoff