Gefahrstoffe - Lagerung
Die sachgerechte Lagerung von Gefahrstoffen ist ein zentraler Baustein des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie des Brand- und Explosionsschutzes. Insbesondere die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 510 liefern verbindliche Anforderungen für die Lagerung in ortsbeweglichen Behältern und dienen damit als maßgeblicher Rahmen für eine rechtssichere und praxisgerechte Umsetzung. Neben der Lagerpraxis spielt auch die eindeutige und normkonforme Kennzeichnung nach dem Global harmonisierten System (GHS) eine wesentliche Rolle, um Gefährdungen frühzeitig zu erkennen, Risiken transparent zu kommunizieren und Schutzmaßnahmen korrekt einzuleiten.
Die beiden nachfolgenden Artikel widmen sich diesen essenziellen Themen im Detail: Der erste Beitrag beleuchtet die zentralen Anforderungen der TRGS 510 an die Gefahrstofflagerung, während der zweite Artikel die Systematik und Bedeutung der GHS-Kennzeichnung erläutert. Beide Fachbeiträge sollen praxisnah vermitteln, wie eine rechtssichere und sichere Lagerung sowie Kennzeichnung von Gefahrstoffen gewährleistet werden kann.
GHS
Gefahrensymbole, Gefahrenklassen, Gefahrenkategorien
Im Explosionsschutz muss auch der Umgang mit den chemischen Stoffen berücksichtigt werden, welcher im GHS hinsichtlich der einheitlichen Einstufung und Kennzeichnung von chemischen Stoffen und Gemischen geregelt ist.
Das GHS-System stellt international einen Meilenstein für den sicheren Umgang mit Chemikalien dar. Es verbessert die Vergleichbarkeit und Verständlichkeit der Kennzeichnung und sorgt damit für ein höheres Schutzniveau im Arbeitsschutz, beim Umweltschutz und im Transportwesen. Die praktische Umsetzung erfordert jedoch mehr Prüfungen und eine intensivere Auseinandersetzung mit Sicherheitsdatenblättern und Klassifizierungsvorschriften.

TRGS
Zusammenlagerung von Gefahrstoffen
Die Lagerung nach Gefahrstoffklassen ist im Explosionsschutz von zentraler Bedeutung, weil sie eine systematische Trennung von Stoffen mit unterschiedlichen Brand- und Explosionspotenzialen gewährleistet. Dadurch werden gefährliche Wechselwirkungen vermieden, die beispielsweise bei einem Zusammenlagern oxidierender und brennbarer Stoffe explosionsartige Reaktionen auslösen könnten. Die Einteilung in Lagerklassen schafft klare Vorgaben, welche Stoffe zusammen oder strikt getrennt gelagert werden müssen und bildet so eine Grundlage für wirksame organisatorische und bauliche Schutzmaßnahmen. Sie ermöglicht es zudem, passende Sicherheitsabstände, geeignete Löschmittel und technische Einrichtungen wie Lüftungs- oder Inertisierungssysteme gezielt auszuwählen. Nicht zuletzt dient die Lagerklassensystematik der rechtssicheren Umsetzung der Gefahrstoffverordnung und der technischen Regel im Explosionsschutz.

Verlinkungen
TRGS 50
DGUV:
- https://publikationen.dguv.de/regelwerk/dguv-informationen/2933/lagerung-von-gefahrstoffen
Denios:
- https://www.denios.de/beratung-planung/download-center/poster-zusammenlagerungstabelle-gemaess-trgs-510#poster-zusammenlagerung
- https://www.denios.de/beratung-planung/download-center/?topics_download%5B%5D=Gefahrstofflager&utm_source=MA-Download-Followup&utm_campaign=DE_23_TMDFContent_02&utm_medium=E-Mail&nl_co=U1000041424
GHS
CLP-Verordnung:
- https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex:32008R1272
BAUA:
- https://www.baua.de/DE/Themen/Chemikalien-Biostoffe/Chemikalienrecht/CLP
UN-GHS (ST/SG/AC.10/30/Rev.10):
- https://unece.org/transport/dangerous-goods/ghs-rev10-2023
CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 inkl. Änderungsverordnungen (z. B. VO (EU) Nr. 286/2011):
- https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32008R1272
TRGS 201 „Einstufung und Kennzeichnung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen“:
- https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRGS/TRGS-201
BAuA GHS-Informationsseiten:
- https://www.baua.de/DE/Themen/Chemikalien-Biostoffe/Chemikalienrecht/CLP
Plakat Gefahrstoffe Kennzeichnung und Einstufung nach GHS / CLP:
- https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/service/medien-arbeitshilfen/medien-center/gefahrstoffe-kennzeichnung-und-einstufung-nach-ghs-clp-20698
BAUA GHS:
- https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis/Poster/GHS-01

