Explosionsschutz auf Kläranlagen (ATEX)
„Fachkraft für Explosionsschutz auf Kläranlagen“
2-Tagesseminar
Referent
Sascha Blessing
Beschreibung
Explosionsschutz ist auf Kläranlagen von entscheidender Bedeutung, da in diesen Einrichtungen verschiedene potenziell explosionsfähige Gase und Stoffe auftreten können. So entstehen bei der Abwasserbehandlung Gase wie Methan, das bei der anaeroben Faulung von Klärschlamm freigesetzt wird. Methan ist hochentzündlich und kann explosive Gemische mit Luft bilden. Neben Methan können jedoch auch andere brennbare Stoffe und chemische Reaktionen in Kläranlagen vorkommen, die zu Explosionsgefahren führen können.
Der Explosionsschutz ist daher vorrangig entscheidend für den Schutz der Mitarbeiter vor schweren Verletzungen oder Todesfällen.
Unkontrollierte Explosionen können aber auch andere verheerende Folgen haben. So können Explosionen erhebliche Schäden an den Anlagen selbst verursachen, was zu hohen Kosten für Reparaturen und Ausfallzeiten führen kann.
Eine Explosion kann aber auch zur Freisetzung von Schadstoffen führen, die die Umwelt erheblich beeinträchtigen können. Ein wirksamer Explosionsschutz hilft, solche Umweltschäden zu vermeiden.
Daher gibt es strenge gesetzliche Vorschriften und technische Normen (wie die ATEX-Richtlinie in der EU), die den Explosionsschutz regeln und eingehalten werden müssen.
Zusammengefasst ist der Explosionsschutz auf Kläranlagen essenziell, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, die Integrität der Anlage zu schützen, gesetzliche Vorschriften zu erfüllen und Umweltkatastrophen zu verhindern.
Schwerpunkte:
- Erkennen der Gefahren von explosionsfähiger Atmosphäre
- Abschätzen der gefahrdrohenden Menge der explosionsfähigen Atmosphäre
- Sicherheitstechnische Kenngrößen
- Zoneneinteilung auf der Kläranlage
- Verhindern des Eintragens von Zündquellen in die explosionsfähige Atmosphäre
- 13 Zündquellen (speziell: Zündquelle Elektrostatik)
- Schutzmaßnahmen die eingeleitet werden müssen
- Rechtsgrundlagen, BetrSichV, GefStoffV, 1999/92/EG
- Allgemeine Anforderungen an elektrische Betriebsmittel
- Elektrischer Explosionsschutz
- Nicht-elektrischer Explosionsschutz
- Kennzeichnung der Betriebsmittel
- Auswahl der Betriebsmittel
- Prüfung und Instandhaltung von Anlagen und Betriebsmitteln – Welche Prüfungen sind wann und wie durchzuführen
- Explosionsschutzdokument / -konzept
- Welche Dokumente müssen im Explosionsschutz erstellt und vorhanden sein
Adressaten
Das Seminar richtet sich vornehmlich an:
-
Betreiber
-
Vorgesetzte
- Führungskräfte
- Elektrofachkräfte
Seminarpreis
580,00 €
aktuelle Termine auf Anfrage
Unsere Seminare finden ab einer Teilnehmeranzahl von 4 Personen statt. Der Termin wird mit den ersten 4 Teilnehmern gemeinsam abgestimmt. Sollte noch kein Termin eingestellt sein, so nutzen Sie für die Anmeldung bitte das Feld Kontakt. Sobald mit den ersten 4 Teilnehmern der Termin vereinbart wurde, wird der Termin auf der Homepage ausgewiesen.
Schwerpunkte
-
Gefahrdrohende Menge / gefährliche explosionsfähige Atmosphäre
-
Zoneneinteilung, Zündquellen
-
Zur Verwendung kommende Geräte
-
Konstruktive Maßnahmen