Die Bücher können direkt beim Verfasser bestellt werden. Die Titel lauten:
Band 1: Sicherheitskenngrößen
Band 2: Vorbeugender Explosionsschutz
Band 3.1: Konstruktiver Explosionsschutz 1
Band 3.2: Konstruktiver Explosionsschutz 2
Band 4: Spezialfälle
Band 5: Zusammenfassung
Band 6: Verzeichnisse / Definitionen
Explosionsschutztechnik
Autor: Dr. Pellmont/Bartknecht
Das unter Experten des Explosionsschutzes bekannte Fachbuch „Explosionsschutz – Grundlagen und Anwendung“ von Wolfgang Bartknecht wurde von Günther Pellmont als siebenbändige Reihe unter dem Titel „Explosionstechnik“ in überarbeiteter Fassung neu herausgebracht.
Der „Bartknecht“ ist ein Standardwerk, das einen erheblichen Einfluss auf das Regelwerk zum Explosionsschutz hatte und seit Jahrzehnten von Experten herangezogen wird, wenn es um die Beurteilung von Explosionsgefahren und Schutzmaßnahmen geht. Nach der Veröffentlichung von 1993 war noch eine letzte Überarbeitung geplant, die auch eine rückblickende Gesamtbewertung seiner Ergebnisse durch Bartknecht selbst beinhalten sollte. Dr. Pellmont, Bartknecht-Schüler und selbst langjähriger Explosionsschutzfachmann hat den Nachlass gesichtet und die ausstehende Überarbeitung vorgenommen.
Eine wesentliche Aussage, die herauszustellen ist, ist der Hinweis auf die oftmals sehr begrenzte Aussagekraft von Extrapolationen und die Warnung vor unkritischer Verallgemeinerung von Aussagen, die unter den Randbedingungen der Versuche erhalten werden. Diese Aufforderung zur kritischen Betrachtung, wenn es um Schlussfolgerungen aus der Übertragung von Versuchsdaten auf reale industrielle Prozesse geht, will nicht die richtungsweisenden Forschungen Bartknechts herabwürdigen, sondern vielmehr den Praktiker wie den Forscher daran erinnern, dass es sich um ein komplexes Themenfeld handelt, bei dem viele Aspekte noch untersucht werden wollen. Wenn man in dieser Buchreihe die Entwicklung der Explosions(schutz/untersuchungs)technik in den letzten hundert Jahren sieht, wird man vermutlich auch bei der Beurteilung konkreter Fragestellungen einen geweiteten Blick entwickeln, der eine schnelle, unreflektierte Übertragung von scheinbaren Patentlösungen verhindert.
Schnellzugriff
- Explosionsschutztechnik
- Explosionsschutzdokument richtig erstellen
- Explosionsschutz in der Praxis
- Brand- und Explosionsschutz von A-Z
- Explosionsschutz in der MSR-Technik: Leitfaden für den Anwender
- VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und DGUV-Vorschrift 3 (BGV A3): Erläuterungen zu DIN VDE 0100 Teile 410, 430, 510, 540 und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE ... (VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich)
- Explosionsschutz Kommentare zur ExVo und BetrSichV
- Statische Elektrizität
- Praxislexikon statische Elektrizität
- Prüfhandbuch Explosionsschutz
- Handbuch des Explosionsschutzes
- Kompendium zur Gasmesstechnik
- Sicherheit von Maschinen und Funktionale Sicherheit
- Wegweiser Funktionale Sicherheit von Maschinen
- Praxisleitfaden Betriebssicherheitsverordnung
- Sicherheitstechnische Kenngrößen
- Sicherheitstechnische Kenngrößen, Band 2: Explosionsbereiche von Gasgemischen
- Sicherheitstechnische Kennzahlen brennbarer Gase und Dämpfe (2 Bände)
- Prüfung elektrischer Anlagen und Ausrüstungen
- Elektroinstallation im Ex-Bereich
- Erstprüfung von elektrischen Anlagen: Prüfungen vor Inbetriebnahme - Besichtigung - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100-600
Explosionsschutzdokument richtig erstellen
Autor: Andreas Luksch
Leitfaden für die Erstellung des ExplosionsschutzdokumentsDie rechtlichen Grundlagen hierfür liegen u.a. in der Gefahrstoffverordnung, wonach für explosionsgefährdete Bereiche bestimmte Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten zu ergreifen und diese in einem Explosionsschutzdokument festzuhalten sind.Dieses ist zu überarbeiten, wenn Veränderungen, Erweiterungen oder Umgestaltungen der Arbeitsmittel oder des Arbeitsablaufes vorgenommen werden (§6 GefStoffV).Mit dem Buch erhalten Sie praxisgerecht aufbereitet alle notwendigen Informationen, die Sie für die Erstellung eines Explosionsschutzdokuments benötigen. Der Download beinhaltet vorbereitetes Material zur Erstellung von Explosionsschutzdokumenten und wichtige Betriebsanweisungen.
Explosionsschutz in der Praxis
Autor: Lars Oliver Laschinsky
Explosionsgefahren erkennen und vermeiden!
Der Schutz vor Explosionen ist in allen Betrieben relevant, in denen brennbare Stoffe hergestellt, be- bzw. verarbeitet, umgefüllt, gelagert, entsorgt oder transportiert werden. Bei vielen Tätigkeiten im Handwerk, der Produktion, der Verfahrenstechnik sowie der Instandhaltung können bereits kleine Mengen brennbarer Gase, Dämpfe oder Stäube durch geringe Zündenergien zu Explosionen mit Druck- und Flammenausbreitung führen. Hieraus resultieren meist schwerwiegende Personen- und Sachschäden.
Um Explosionen in der Praxis zu vermeiden und Betriebe nachhaltig zu schützen, fordert die Gefahrstoffverordnung ein umfassendes Konzept zum Explosionsschutz. Hierzu ist es für die Verantwortlichen zwingend notwendig, die Gefahren zu kennen und entsprechend zu beurteilen. Erst nach einer angemessenen Beurteilung können die notwendigen Gegen- und Schutzmaßnahmen getroffen werden. Ein komplexes Themengebiet, das Sie kennen und beherrschen müssen und bei dem das Fachbuch Sie unterstützt.
Ihre Vorteile:
- Nationale sowie internationale Richtlinien und Bestimmungen werden erläutert.
- Anhand von Fallbeispielen und Praxisfällen erhalten Sie einen Überblick über das Gebiet des Explosionsschutzes.
- Sie erfahren, wie anhand des technischen Regelwerkes die Ermittlung und Bewertung von explosionsfähigen Atmosphären stattfindet.
- Das Zusammenwirken von technischen und organisatorischen Explosionsschutzmaßnahmen wird aufgezeigt.
- Das Fachbuch zeigt die Betriebs- und Prüfungspflichten zur Inbetrieb- und Wiederinbetriebnahme, im laufenden Betrieb und bei Instandhaltungsmaßnahmen der am Explosionsschutz beteiligten verantwortlichen Personen auf.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen und Verantwortlichkeiten
- Rechtliche Grundlagen – Regulierungen
- Entstehung und Beurteilung von Explosionsgefahren
- Schutzmaßnahmen und sicherheitstechnische Kennwerte
- Explosionsschutzdokumentation
- Wartung und in Instandhaltung
Die im Buch enthaltenen Formulare und Mustervorlagen stehen Buchkäufern zum Download bereit.
Brand- und Explosionsschutz von A-Z
Autor: Henry Portz
Begriffserläuterungen und brandschutztechnische Kennwerte.
In alphabetischer Reihenfolge werden alle wichtigen Begriffe des bautechnischen Brandschutzes und des Explosionsschutzes erläutert. Das Lexikon deckt die Schnittstelle zwischen Bauwesen und Brandschutzwesen sowie zwischen Explosionsschutz und Betriebssicherheit ab. Dadurch wird das gegenseitige Verständnis der Akteure insbesondere im Baugenehmigungsverfahren und bei der Erfüllung der Betriebssicherheitsverordnung gefördert. In vielen Tabellen wurden umfangreiche brandschutztechnische und sicherheitstechnische Kennzahlen zusammengestellt und für die Praxis leicht nutzbar aufbereitet. Die Tabellen liefern den Praktikern z. B. Zahlenmaterial für die Brandlastberechnung im Baugenehmigungsverfahren, aber auch für die Erstellung der Explosionsschutzdokumente. Das Buch ist ein wichtiges Nachschlagewerk für alle im Brand- und Explosionsschutz sowie in deren Randbereiche Tätigen.
Explosionsschutz in der MSR-Technik: Leitfaden für den Anwender
Autor: Wolfgang Gohm
Mit dem verstärkten Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln/Geräten in explosionsgefährdeten Industrieanlagen werden rationelle Maßnahmen zum Messen, Steuern und Regeln geschaffen. Die eingesetzten Betriebsmittel/Geräte müssen, im Hinblick auf ihre Betriebs- und Funktionszuverlässigkeit sowie sicherheitstechnische Ausführung, besondere Anforderungen erfüllen. In dieser nunmehr dritten Auflage wurde dem Normungsgeschehen Rechnung getragen, neu hinzugekommen sind u. a. Kapitel zu den Themen flammendurchschlagsichere Einrichtung, Kabel und Leitungen in explosionsgefährdeten Bereichen, Prüfung überwachungsbedürftiger Anlagen und Kennzeichnung nicht elektrischer Geräte.
Überblick zu den wesentlichen Punkten des Gas- und Staubexplosionsschutzes für elektrische und nicht elektrische Betriebsmittel/Geräte.
Den Schwerpunkt bilden Zündschutzarten in der industriellen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR-Technik) unter Berücksichtigung von Anlagen der chemischen, petrochemischen und verfahrenstechnischen Industrie.
Informationen über den Stand der Technik des Explosionsschutzes.
Das Buch informiert über den Stand der Technik des Explosionsschutzes innerhalb des VDE-Vorschriftenwerks und den EG- bzw. EU-Richtlinien. Die Angaben wurden nach dem derzeitigen Stand der Verordnungen, Vorschriften, Normen und Richtlinien sorgfältig zusammengestellt und geprüft. Fallbeispiele mit explosionsgeschützten Betriebsmitteln/Geräten und Beispiele zum Nachweis der Eigensicherheit sowie Zusammenschaltungen eigensicherer Stromkreise bieten dem Anwender präzise Anleitungen für die Praxis.
VDE-Prüfung nach BetrSichV, TRBS und DGUV-Vorschrift 3 (BGV A3): Erläuterungen zu DIN VDE 0100 Teile 410, 430, 510, 540 und 600, DIN VDE 0404, DIN VDE ... (VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich)
Autor: Wilfried Henning
- Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel ist die Pflicht eines jeden Arbeitgebers oder Vorgesetzten!
- Das Buch zu BetrSichV, TRBS und DGUV
- Tabellen und Formulare geben einen Überblick, was und wie zu prüfen ist
- Das Arbeits-und Hilfsmittel für Elektrofachkräfte bei der Einhaltung der Prüfanforderungen!
- Teil A: Behandlung der gesetzlichen Forderungen
- Teil B: Erläuterungen der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und die Bemessung von Anlagen
- Teil C: Beschreibung der Erst- und Wiederholungsprüfungen
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) sind hinsichtlich der Einhaltung der Schutzmaßnahmen für Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" von entscheidender Bedeutung. Der Arbeitgeber oder auch der Vorgesetzte ist verpflichtet, für die Sicherheit der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel zu sorgen. Im Buch werden alle Aspekte der VDE-Prüfung ausführlich behandelt, unter Berücksichtigung der zum 1. Juni 2015 novellierten BetrSichV, der TRBS und der DGUV-Vorschrift 3 (BGV A3) sowie aller aktuellen Anforderungen bei der Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel. Die Elektrofachkraft erhält eine praxisgerechte Hilfestellung bei der Einhaltung der geforderten Prüfungen. Im Teil A werden die gesetzlichen Forderungen behandelt, Teil B beinhaltet die in den VDE-Bestimmungen geforderten Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag und die Bemessung von Anlagen, Teil C beschreibt die Erstprüfung und die Wiederholungsprüfung von elektrischen Anlagen, Betriebsmitteln und Industriemaschinen.
Explosionsschutz Kommentare zur ExVo und BetrSichV
Autor: Fähnrich / Mattest
Ihre Anforderung: Prävention
Das Thema Explosionsschutz ist besonders wichtig für die Unfallvorsorge und zur Vermeidung großer Sachschäden. Es steht auch unter dem Einfluss internationaler Vorschriften. Nahezu alle Unternehmen mit explosionsgefährdeten Bereichen sind mit Fragen des Explosionsschutzes konfrontiert. Unsere Lösung: konzentriertes Fachwissen Dieser anerkannte Kommentar zur BetrSichV und zur Explosionsschutzverordnung (11.ProdSV) trägt den rasanten Rechtsänderungen der letzten Jahre umfangreich Rechnung. Er gibt Hilfestellung sowie einen ganzheitlichen Überblick über das geltende Recht zum Explosionsschutz in Deutschland und Europa. Sichern Sie sich mit diesem Werk
- fundierte, aktuelle und leicht verständliche Informationen zu Inhalt und Auslegung und zur praktischen Umsetzung der Explosionsschutzverordnung (11.ProdSV) und der BetrSichV - in nur einem handlichen Ordner oder auf CD-ROM
- kompakte Erläuterungen und konkrete Handlungshilfen, die auch für Nichtjuristen
- verständlich und durch das ausführliche Stichwortverzeichnis sehr schnell zu finden sind
- kompetente Antworten - auch auf oft noch strittige Fragen
- zuverlässiges Know-how, das regelmäßig an aktuelle Änderungen angepasst wird.
Statische Elektrizität
Autor: Lüttgens, Günter; Lüttgens, Sylvia; Emde, Stefan; Pidoll, Ulrich von; Schubert, Wolfgang
Verständnis und Kontrolle statischer Elektrizität sind von elementarer Bedeutung in vielen Industriezweigen, in erster Linie mit Blick auf die potentiellen Gefahren. Daher sind die Erkennung und Vermeidung von Gefahren durch statische Aufladungen immer wichtiger geworden und haben die Entwicklung neuer und präziser Messmethoden befördert. Andererseits können statische Aufladungen auch nutzbringend eingesetzt werden. Vielfältige Anwendungen werden beschrieben.
Statische Elektrizität ? Durchschauen ? Überwachen ? Anwenden informiert zunächst über Brand- und Explosionsgefahren. Entstehung von Aufladung und daraus resultierende Entladungserscheinungen werden veranschaulicht. Ein großer Teil des Buches befasst sich mit Messtechnik, Vermeidung von Gefahren und Störungen sowie Beseitigung unerwünschter Aufladung. Fallstudien und Beschreibung von Demonstrationsexperimenten vermitteln den Bezug zur Praxis.
Ohne Normen geht es nicht; auch darüber wird berichtet. Der stetig zunehmenden Anwendung statischer Elektrizität ist ein eigenes Kapitel über den gezielten Einsatz von Aufladungen vorbehalten und soll die Kreativität der Leser anregen. Zu guter Letzt sind im Mathematischen Werkzeugkasten alle relevanten Formeln einsortiert.
Praxisperspektive: geschrieben von Autoren mit langjähriger Forschungs- und Beratungserfahrung Durchblick: Beschreibung von Demonstrationsexperimenten zur besseren Veranschaulichung Fallstudien: aus den Fehlern Anderer lernen Zusatzmaterial: kurze Videos zeigen die - teils drastischen - Auswirkungen statischer Aufladungen
Praxislexikon statische Elektrizität
Autor: Schubert / Lüttgens
Das Lexikon erklärt Begriffe aus dem Bereich der Statischen Elektrizität, stellt die Beurteilungskriterien und die messtechnischen Möglichkeiten zusammen, befasst sich mit den elektrostatischen Aufladungen als Ursache von Bränden und Explosionen, führt durch den von Anglizismen dominierten sprachlichen Dschungel elektrostatischer Störungen in der Mikroelektronik, und erläutert eine Vielzahl elektrostatischer Verfahren, Geräte und Systeme.
Prüfhandbuch Explosionsschutz
Autor: Forum Verlag Heckert GmbH
Laut §15 BetrSichV sind Betriebe und zur Prüfung befähigte Personen gleichermaßen in der Pflicht, regelmäßig die vorhandenen elektrischen und nicht elektrischen Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen zu prüfen. Schließlich reicht bereits ein kleiner Funke oder durch Reibung erzeugte Wärmeenergie aus, um eine Explosion in Gang zu setzen.
Doch aufgrund der Komplexität der rechtlichen und normativen Vorgaben ist es in der Praxis oft schwierig, eine Prüfung der Maschinen und Anlagen rechtssicher durchzuführen. Dies gilt v. a. dann, wenn sich zusätzlich noch normative und gesetzliche Neuerungen ergeben, die bei der Planung, Prüfung und Instandhaltung zu berücksichtigen sind.
Welche Bestimmungen einzuhalten und welche Prüffristen bzw. Prüfinhalte für Betriebe und für zur Prüfung befähigten Personen verbindlich sind, wird kompakt im "Prüfhandbuch Explosionsschutz - Geräte, Maschinen und Anlagen in EX-Bereichen rechtssicher betreiben, prüfen und instandhalten" zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Grundlagen im Explosionsschutz
Erklärungen der wichtigsten Begriffe im Explosionsschutz Brand- und Explosionsgefährdungen im Überblick Explosionsgefährdete Bereiche Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Explosionsschutz
Teil 2: Rechtsvorschriften
Rechtsgrundlagen laut GefStoffV + BetrSichV ATEX-Richtlinien inkl. Leitfaden: 2014/34/EU und 1999/92/EG Technische Regeln: TRGS 720 - 725, 509 - 510 Normative Rechtsgrundlagen für elektrische und nicht-elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen: DIN EN 60079, DIN EN ISO 80079-36 Prüfaspekte und Grundlagen zur Durchführung einer Prüfertätigkeit: TRBS 1201-1 und TRBS 1203 Gesetzliche Unfallversicherung: DGUV Regel 113-001, DGUV Information 213-106
Teil 3: Planung und Errichtung
Grundlagen des elektrischen und nicht elektrischen Explosionsschutzes Anforderungen und Merkmale elektrischer und nicht elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Auswahl und Kennzeichnung der prüfpflichtigen Geräte und Anlagen inkl. Zoneneinteilung Systematische Risikoanalyse Schutzmaßnahmen und Gewährleistung der Eigensicherheit der Geräte
Teil 4: Prüfung und Instandhaltung
Anforderungen und Voraussetzungen nach BetrSichV für zur Prüfung befähigte Personen Anforderungen und Voraussetzungen für Zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS) für erlaubnispflichtige Anlagen Prüfanlässe und Prüffristen Technische Prüfung (Prüftiefe) Übersicht über die zu prüfenden Aufgaben Übersicht über mögliche Instandhaltungsaufgaben Übersicht über häufig auftretende Mängel und Zwischenfälle Prüfdokumentation
Teil 5: Praxisbeispiele
Prüfung einer Batterieladestation Prüfung eines Elektromotors in explosionsgefährdeten Bereichen Prüfung einer Lüftungsanlage Exemplarische Erstellung eines Explosionsschutzdokuments
Handbuch des Explosionsschutzes
Autor: Henrikus Steen
Der Schutz gegen Explosionen von brennbaren Gasen, Dämpfen, Stäuben und Nebeln in Gegenwart von Luft oder anderen oxidierenden Gasen ist ein wichtiger Bestandteil von industriellen Prozessen und wird durch detaillierte Vorschriften, Normen und Regeln vorgegeben.
Zum Thema dieses Buches gehören die Maßnahmen, die insbesondere die Auslösung und die entsprechenden Schäden solcher Explosionen verhindern oder einschränken.
Herausgeber und Autoren dieses Buches verfügen über langjährige Berufserfahrung und beschreiben die Schutzverfahren und den einschlägigen Stand der Technik, verbunden mit experimentell gesicherten Daten.
Betriebs-, Planungs-, Konstruktions- und Sicherheitsingenieure aus Industrie, Genehmigungsbehörden und Berufsgenossenschaften lernen in diesem Handbuch durch ein tiefergehendes Verständnis der naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen, einen den jeweiligen Verhältnissen angepassten Explosionsschutz anzuwenden.
Kompendium zur Gasmesstechnik
Autor: Hans Peter Maurischat
Dieses Kompendium ist eine Sammlung praktischer Erfahrungen von Herrn Dipl.-Ing. Hans Peter Maurischat die im Format DIN A5 daherkommt.
Diese Sammlung bildet die Grundlage und den Leitfaden für die Lehrgänge für Fachpersonal nach den Merkblättern T021 und T023 und den Seminaren zum Freimessen.
Das Kompendium erscheint im Eigenverlag bei Maurischat.eu.
Sicherheit von Maschinen und Funktionale Sicherheit
Autor: Patrick Gehlen
Die Funktionale Sicherheit stellt einen wichtigen Baustein für die Erreichung grundlegender Schutzziele der Maschinenrichtlinie dar, sobald risikomindernde Maßnahmen als technische Schutzmaßnahmen implementiert werden. Zwei anscheinend miteinander konkurrierende und doch zugleich sehr vergleichbare Normen werden heute in der Praxis verwendet: DIN EN 62061 (Vde 0113-50) und DIN EN ISO 13849-1. Dieser Dualismus ist jedoch nur augenscheinlich vorhanden. Auf Basis der DIN EN 62061 (Vde 0113-50) lässt sich die DIN EN ISO 13849-1 anders darstellen und besser erklären, weil beide Normen letztendliche dasselbe Ziel haben. Der Begriff der Sicherheitsfunktion und die Bestimmung solcher Sicherheitsfunktionen sind maßgeblich für eine sinnvolle und effektive Umsetzung der geforderten Schutzziele. Dieses Buch beschreibt die normativen Anforderungen der Funktionalen Sicherheit im Kontext der Maschinenrichtlinie. - Funktionale Sicherheit und Maschinensicherheit leicht verständlich - DIN EN ISO 13849-1 auf Basis der DIN EN 62061 (Vde 0113-50) verstehen - Normenkommentar zur DIN EN 62061 (Vde 0113-50) mit Ausblick auf die künftige Normenentwicklung In dieser neu bearbeiteten Auflage wurden die Einwicklungen im Normungsgeschehen berücksichtigt. Das vorliegende Werk wurde um mehrere Kapitel erweitert, die auf Basis internationaler (Fdis) und nationaler Normenentwürfe, einen Ausblick auf die in den nächsten Jahren zu erwartenden Änderungen in der VDE 0113-50 geben. Autorentext Dipl. -Ing. (Th) Patrick Gehlen ist bei der Siemens AG verantwortlich für die Normungsarbeit zu den Themen Maschinensicherheit, Funktionale Sicherheit und Schutz gegen elektrischen Schlag. Er ist Delegierter in nationalen und internationalen Normungsgremien.
Wegweiser Funktionale Sicherheit von Maschinen
Autor: Patrick Gehlen
Sobald risikomindernde Maßnahmen als technische Schutzmaßnahmen in der Maschinensicherheit implementiert werden, führt kein Weg an der funktionalen Sicherheit vorbei: Mit ihr kann die Erreichung der grundlegenden Schutzziele der Maschinenrichtlinie umgesetzt werden. In diesem Umfeld gibt es heute zwei anscheinend miteinander konkurrierende und doch zugleich sehr vergleichbare Normen die DIN EN 62061 (VDE 0113-50) und DIN EN ISO 13849-1. Dieses duale Paradox ist jedoch nur augenscheinlich vorhanden. Mit der neuen Ausgabe der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) lässt sich erstmals die DIN EN ISO 13849-1 nicht nur besser darstellen, sondern auch konsequenter erklären. Denn beide Normen haben trotz ihrer Historie letztendlich dasselbe Ziel. Dabei spielt maßgeblich der Begriff der Sicherheitsfunktion und die Bestimmung solcher Sicherheitsfunktionen eine entscheidende Rolle für eine sinnvolle und effektive Umsetzung der geforderten Schutzziele. Dieses Buch greift die normativen Anforderungen der neuen DIN EN 62061 (VDE 0113-50) auf und zeigt die Hintergründe sowie Ziele für die Umsetzung in der funktionalen Sicherheit aus Sicht des Anwenders auf. Funktionale Sicherheit und Maschinensicherheit leicht verständlich detaillierter Normenkommentar mit Blick auf praktikable Umsetzung DIN EN ISO 13849-1 auf Basis der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) verstehen und richtig anwenden In dieser ersten Auflage wird die Weiterentwicklung im Normungsgeschehen verständlich analysiert und erläutert. Das vorliegende Werk baut auf die Struktur der neuen DIN EN 62061 (VDE 0113-50) auf und unterstützt den Anwender bei der normativen als auch informativen Umsetzung.
Praxisleitfaden Betriebssicherheitsverordnung
Autor: Prof. Dr. Thomas Wilrich
Verantwortlichkeit, Unternehmensorganisation, Pflichtenübertragung, Aufsicht, Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Betriebsanweisung, Unterweisung, sichere Inbetriebnahme, Verwendung, Prüfung, Umrüstung und Instandhaltung von Arbeitsmitteln nach dem Stand der Technik, mit 33 Gerichtsurteilen aus der Rechtsprechungspraxis zur Haftung nach fahrlässigen Arbeitsunfällen
Sicherheitstechnische Kenngrößen
Autor: E. Brandes, W. Möller
Anwender in Industrie, Handel und Handwerk brauchen verlässliche, von Fachleuten bewertete Kenngrößen des Brand- und Explosionsschutzes, um Brand- und Explosionsgefahren bei Verarbeitung, Abfüllung, Lagerung, Beförderung und Entsorgung brennbarer Stoffe beurteilen zu können.
Schon seit 1953 hat die PTB Tabellenwerke herausgegeben, die solche Daten zur Verfügung stellten. Gemeinsam mit der BAM und der DECHEMA wurde auf der Grundlage dieser Daten 1989 die Datenbank CHEMSAFE erstellt. Wesentliche Teile der Datenbank wurden 2003 in gedruckter Form veröffentlicht.
Hier ist die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage 2008, zweisprachig in deutsch und englisch.
Enthalten sind die Daten von über 2100 brennbaren Reinstoffen. Kenngrößen des Explosionsschutzes wie Flammpunkt, Zündtemperatur, Explosionsgrenzen, Sauerstoffgrenzkonzentration, Mindestzündenergie, Normspaltweite, maximaler Explosionsdruck, maximaler zeitlicher Druckanstieg werden tabellarisch erfasst sowie auch einige wichtige thermophysikalische Größen wie Siedetemperatur, Dampfdruck als Funktion der Temperatur, Schmelztemperatur, Dichte. Die Angaben werden eingeleitet durch Definitionen der Kenngrößen. Mehrere Register (CA-Nummern, UN-Nummern, deutsche und englische Synonyme) erleichtern das Auffinden der Daten.
Sicherheitstechnische Kenngrößen, Band 2: Explosionsbereiche von Gasgemischen
Autor: M. Molnarne, Th. Schendler, V. Schröder
"Sicherheitstechnische Kenngrößen: Explosionsbereiche von Gasgemischen" (Safety Characteristic Data, Volume 2: Explosion Regions of Gas Mixtures)
Anwender in Industrie, Handel, Handwerk und Behörden benötigen verlässliche Daten, von Fachleuten bewertete Kenngrößen des Brand- und Explosionsschutzes, um Brand- und Explosionsgefahren beim Verarbeiten, Abfällen, Lagern, Befördern und Entsorgen brennbarer Stoffe beurteilen und angemessene Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Die 1989 gemeinsam mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.v (DECHEMA) erstellte Datenbank CHEMSAFE diente als Grundlage dieses Nachschlagewerkes. Die hier bei Drucklegung wiedergegebenen Kenngrößen entsprechen dem Update 2002 der Datenbank CHEMSAFE. In diesem Band stehen die Eigenschaften von Gemischen aus Brenngas, Oxidator und Inertgas im Mittelpunkt. Erstmals wird mit diesem Nachschlagewerk dem Wunsch von Industrie und Behörden entsprochen, komplette Datensätze zu den Explosionsbereichen von Stoffgemischen in gedruckter Form zur Verfügung zu stellen. Den Explosionsdiagrammen kann man die Zusammensetzung von explosionsfähigen Gemischen entnehmen. Sie sind damit Grundlage für Maßnahmen des primären Explosionsschutzes, z. B. für die Inertisierung.
Sicherheitstechnische Kenngrößen brennbarer Gase und Dämpfe (2 Bände)
Autor: K. Nabert, G Schön, T Redeker
In diesem seit Jahrzehnten in der Sicherheitstechnik des Explosionsschutzes für Industrie, Forschung und Aufsichtsbehörden wichtigen Tabellenwerk sind in der neuen, 4. Auflage verlässlich bewertete sicherheitstechnische Kenngrößen für nunmehr fast 3000 Stoffe enthalten.
Die sicherheitstechnischen Kenngrößen aus der 3. Auflage konnten in den letzten 16 Jahren durch gemessene und wissenschaftlich rechnerisch abgeschätzte Kenngrößen in einem großen Umfang erweitert werden.
Die beiliegende CD und der USB-Speicher bieten Ihnen über die Benutzeroberfläche einen sehr schnellen, direkten Zugriff auf einzelne Tabellen oder Buchinhalte, aber auch ein komplettes „E-Book“, in dem Sie mit der bequemen Suchfunktion im ganzen Werk schnell etwas finden werden.
Prüfung elektrischer Anlagen und Ausrüstungen
Autor: Siegfried Rudnik
Werden elektrische Anlagen und Ausrüstungen errichtet oder verändert, müssen alle Ausführungen vor Nutzung geprüft und dokumentiert werden. Die in diesem Buch beschriebenen Prüfungen umfassen alle möglichen Ausführungsformen von elektrischen Anlagen sowie Ausrüstungen von Maschinen und Maschinenanlagen.
Der Umfang der Prüfungen ist abhängig von der Ausdehnung der Anlage bzw. Ausrüstung und deren technischen Bestandteilen. Bei einfachen elektrischen Anlagen/Ausrüstungen sind demnach auch nur einige Prüfungen und eine einfache Dokumentation notwendig, die in diesem Buch umfassend beschrieben werden.
Das Buch enthält hierzu praktische Interpretationshilfen und umfangreiche Informationen wie einzelne Schutzmaßnahmen funktionieren und wie sie zu prüfen sind. Neben einer ganzen Reihe an Korrekturen wurde dem Normungsgeschehen Rechnung getragen, konkretisierende DKE-Verlautbarungen runden das Werk ab.
- Praxisbezogene Kommentierung der Erstprüfung elektrischer Anlagen (DIN VDE 0100-600), der Erstprüfung elektrischer Ausrüstungen von Maschinen gemäß DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1), Wiederholungsprüfungen elektrischer Anlagen und Ausrüstungen (DIN VDE 0105-100/A1)
- Darstellung der marktüblichen Messeinrichtungen und Messaufbauten
- umfangreiche praxiserprobte Checklisten
Die Erläuterungen beziehen sich auf die DIN VDE 0100-600 für elektrische Anlagen, auf die DIN EN 60204-1
(VDE 0113-1) für elektrische Ausrüstungen von Maschinen und Maschinenanlagen sowie auf die DIN VDE 0105-100/A1 für wiederkehrende Prüfungen. Es wird auch Bezug zu den am Markt erhältlichen Messeinrichtungen hergestellt, die bei den Prüfungen eine große Hilfe sind und einfache Messaufbauten ermöglichen. Umfangreiche Checklisten runden das Werk ab.
Elektroinstallation im Ex-Bereich
Autor: André Croissant
Sowohl beim Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln und Geräten als auch beim Errichten von Installationen in Bereichen mit explosionsgefährdeter Atmosphäre sind Risiken im Umgang mit den Betriebsmitteln stets einzukalkulieren. Daher ist es unerlässlich, festgelegte Kriterien bei der Installation und Ausführung von Betriebsmitteln und Geräten, zu berücksichtigen. Dieses Buch dient als Leitfaden zur Errichtung elektrischer Installationen und ist Nachschlagewerk für Betriebs- und Errichtungsweisen von Installationen. Es beschreibt die Vorgehensweisen zur Errichtung und Instandhaltung elektrischer Betriebsmittel und Geräte und deren Einrichtungen und Installationen in explosionsgefährdeten Bereichen und Zonen.
Enthalten sind neben aktuellen Aussagen zur Normung der Reihe DIN EN 60079 und einzelnen Teilen alle aktuellen Änderungen, die für das Betreiben, Errichten und Instandhalten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen wesentlich sind, sowie alle relevanten Gesetze und Verordnungen.
Anhand von Praxisbeispielen aus den verschiedenen Bereichen werden mögliche Zusammenhänge erörtert und die Ausführung von einfachen Installationen bis hin zur Errichtung komplexer Anlagen erläutert. Zur Unterstützung beinhaltet dieses Buch diverse Checklisten und Tabellen mit Vorschlägen zu Vorgehensweisen, die individuell eingesetzt und verwendet werden können.
Diese Themen werden behandelt:
- Rechtliche Grundlagen
- Begriffe und Kennzeichnungen
- Zündschutzarten
- Staubexplosionsschutz
- Schutzmaßnahmen zu elektrischen Betriebsmitteln und Antrieben
- Schaltgeräte
- Explosionsgefährdete Bereiche
- Beleuchtung
- Eigensicherheit
- Nicht-elektrische Geräte
- Errichten
- Betrieb und Instandhaltung
- Gefährdungsbeurteilung
Erstprüfung von elektrischen Anlagen: Prüfungen vor Inbetriebnahme - Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100-600
Autor: Siegfried Rudnik
- Praxisbezogene Darstellung der Norm DIN VDE 0100-600, deren Hintergründe sowie der Anforderungen mitgeltender Normen
- Neu: Kapitel zu den Begriffen "Fehlerspannung" und "Berührungsspannung"
- Erläuterung der Erprobungs- und Messverfahren
- Besondere Betrachtung der Normenreihe DIN EN 61557 (VDE 0413)
Dieses Buch beschreibt die Tätigkeiten für eine normengerechte Erstprüfung von neu errichteten elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0100-600. Auch erweiterte oder modifizierte elektrische Anlagen müssen vorgenannter Prüfung unterzogen werden, es werden die unterschiedlichen Prüfschritte, wie Besichtigen, Messen und Erproben praxisnah vorgestellt. Praxisbezogene Erläuterung der DIN VDE 0100-600:2017-06 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 6: Prüfungen", deren Hintergründe sowie der Anforderungen mitgeltender Normen, Erläuterung der Erprobungs- und Messverfahren, unter Berücksichtigung der Normenreihe DIN EN 61557 (VDE 0413). Die erklärten Prüfungen gelten für alle möglichen Anlagenkonfigurationen, von der Elektroinstallation einer Wohnung bis hin zur komplexen Industrieanlage. Viele Montagefehler sowie die Richtigkeit der ausgewählten Betriebsmittel können bereits durch eine Sichtprüfung (Besichtigen) der elektrischen Anlage erkannt werden. Hierfür enthält dieses Buch Hintergrundinformationen, warum spezielle Prüfungen erfolgen müssen. Bei dieser überarbeiteten Auflage wurde die aktuelle Normungsentwicklung berücksichtigt. Der Erläuterung und Abgrenzung der im Bereich der Prüfung elektrischer Anlagen wichtigen Begriffe Fehlerspannung" und Berührungsspannung" wurde ein eigenes Kapitel gewidmet.